Outreach

I was honored to receive the Schader Prize in June 2024

 

This is a selection of outreach contributions:

Podcasts

‣ Political Science? No problem et al.! Burgi, Viktor und Julius Kölzer (2024). – Episode 6: Silja Häusermann on the Crisis of Social Democratic Parties. Podcast

‣Meyer:Wermuth – Silja Häusermann zu Stand und Zukunft der Sozialdemokratie. Podcast 3.12.2024

‣ SRF Geldcast mit Fabio Canetg: Talk / Silja Häusermann, Politologin Universität Zürich, über die BVG-Reform (November 2022). Audio; Text

‣ European Trade Union Institute: „The Politics of (In)Equality: the populist-right, the lefts and the unions“ (June 2022)

‣ Denknetz Fokus: „Die linken Parteien haben es geschafft, sich völlig neue Wählerpotenziale zu erschliessen“ (März 2021)

‣ Europacafé der Anny Klawa Morf Stiftung: Wer wählt die Sozialdemokratie in der Schweiz und warum? (Dezember 2021).

‣ Transformation of European Politics Podcast: Episode 1 – Silja Häusermann. The Politics of Advanced Capitalism (April 2020)

‣ Deutschlandfunk Nova Podcast “Hörsaal”: Demokratieforschung Strukturwandel: Schlecht für die Volksparteien (Januar 2019)

‣ Tagesspiegel «Causa»: Die historische Krise der Sozialdemokratie (März 2019)

 

Media articles, interviews etc:

‣SRF Club, 14.1.025 „Kickl als Kanzler – Ein Signal für Europa?“ Diskussionsteilnahme

‣SamPol 2024/10, „Silja Häusermann: “Weten sociaaldemocraten wel wathun electoraat is?” Interview.

‣UZH Magazin 3/24 „Die Schweiz ist so stark polarisiert wie die USA„, Interview mit Silja Häusermann und Simon Bornschier.

‣ZEIT, 26.9.2024 „Ziemlich voll daneben. Die Politik ist dazu da, die Probleme des Landes zu lösen. Warum gelingt ihr das bei der Rentenfrage nicht?“ Einschätzung

‣ Tagesanzeiger, 25.9.024 „Der SVP stellt sich schon wieder die Wagenknecht-Frage*, Einschätzung

‣ influence.ch 24.10.2024 „Ein Symptom der polarisierten Parteienlandschaft. Politikwissenschaftlerin Sijla Häusermann erklärt, warum die Reformen der Altersversicherung der Reihe nach scheitern – und wie es doch gehen könnte.„, Interview

‣ NAU, 24.9.2024 „BVG-Reform: Wie kann eine künftige Vorlage Erfolg haben?„, Einschätzung

‣ Watson, 10.6.2024 «Die heutige SP-Wählerin ist Projektmitarbei-
terin, Lehrerin oder Laborantin», Interview

‣ Le Temps, 27.10.2023 „La Suisse est l’un des pays les plus polarisés d’Europe„, Interview

‣Sonntagsblick, 14. 10.2023 „Politik-Professorin Silja Häusermann im grossen Interview vor den Wahlen„, Interview

‣ NZZ, 19.5.2023 „Warum in der Schweiz und in den Niederlanden mehr Menschen Teilzeit arbeiten als im progressiven Skandinavien„, Einschätzung

‣ Der Standard, 14.3.2023 „Das vermeintliche linke Dilemma„, Kommentar

‣ SRF Eco Talk, 19.12.2022 „Wird es jetzt eng für den Mittelstand?“ Einschätzung

‣ ZEIT, Interview, 5.11.2022 „Wer wählt heute noch die SP – und warum?“ Interview

‣ Republik, Interview, 5.11.2022 „Wäre es nicht ehrlicher, wenn SP und Grüne fusionieren würden, Frau Häusermann?“ Interview

‣ SRF Echo der Zeit, Interview, 9.11.2022 „Der Zustand der SP ist gar nicht so schlecht

‣ P.S. Magazin, Interview, 11.11.2022 „Es ist eine Illusion, eine Partei für alle zu sein“

‣ ZEIT, 1.9.2022 „Rentenreform in der Schweiz: Verwickelt in ein Frauenhaar“ Einschätzung

‣ Rundschau, SRF (Swiss Television), 6.4.2022 „Das grüne Problem der Sozialdemokraten“ Einschätzung

‣ der Beobachter , 11.7.2022 „Vetomacht der Linken in Gefahr“ Einschätzung

‣ Tagesanzeiger , 11.12.2021 Bringt die Schweiz doch noch eine Reform zustande, Frau Häusermann?“ Einschätzung

‣ Swissinfo.ch , 15.4.2021, „Pension reform in Switzerland: a democratic balancing act”

‣ Sternstunde Philosophie (Swiss Television), 7.2.2021, „50 Jahre Frauenstimmrecht – Demokratie für (fast) alle” Diskussionsteilnahme

‣ Neuen Zürcher Zeitung 20.10.2020.  „Noch ein paar Mal eine Rentenreform zu verhindern, reicht sicher nicht“ Interview

„Wie ist die Demokratie noch zu retten?“ 1.3.2020; Gesprächsrunde der Republik mit Publizist Roger de Weck, Politologin Silja Häusermann, Schriftsteller Lukas Bärfuss und Autorin Melinda Nadj Abonji, moderiert von Daniel Binswanger.

‣ Interview in Tagesspiegel, 9.4.2019.  “Es ist keine Option, zu den ‚neuen Grünen‘ zu werden”

‣ ZEIT, 19.10.2018.  „Wie gespalten ist die Schweiz?“

SRF Tagesgespräch (Swiss radio), 7 December 2018, „Sind Volksparteien ein Auslaufmodell?“

‣ Interview in Republik, 8 March 2018, „Es geht um Würde und Anerkennung“

‣ Interview in UZH Magazin, 9.1.2018.  “Investment instead of insurance“

Neue Zürcher Zeitung NZZ, 15 February 2017, „Der Preis des Erfolgs“,

‣ Interview in the Wochenzeitung WOZ, 24 November 2017, „Egal was die Linke macht“

Club (Swiss Television), 26 September 2017, „Wie ist die Altersvorsorge zu retten“

Arena (Swiss Television), 30 September 2016, „Altersvorsorge 2020 – Gehr das ‚Fuder‘ bachab?“,

Neue Zürcher Zeitung NZZ, 19 August 2015, „Frauenrentenalter 65 ist populär“ (with Thomas Kurer and Denise Traber)

Sternstunde Philosophie (Swiss Television), 16 Februar 2014, „Demokratie gegen Globalisierung. Ist die Schweiz noch regierbar?

 

Progressive Politics Research Network:

Jointly with Tarik Abou-Chadi (University of Oxford), Macarena Ares (University of Barcelona), Björn Bremer (Central European University), Jane Gingrich (University of Oxford), and Hanna Schwander (Humboldt University Berlin) I organize the PPRNet.

The Progressive Politics Research Network (PPRNet) is a non-partisan network of social science researchers with the goal to make scientific findings more accessible to the wider public and political practitioners.

Every year, we publish a series of research briefs that summarize empirical research on important questions and ideas in the field of progressive politics. These research briefs contain original empirical work and summarize state-of-the-art findings.

In 2023, our research briefs were on the topic of „Rethinking Progressive Politics Based on Facts Rather than Myths“ (including my own contribution on „The Myth of a Divided Left

In 2024, our research briefs focused on “The Political Viability of Climate Policies

The 2025 meeting focused on progressive housing policies. Research briefs are to follow during 2025.

 

Blog posts, policy briefs and the like:

‣ Häusermann Silja und Simon Bornschier (2023). „Democratic Conflict and Polarization: Healthy or Harmful?„, UBS Center Public Paper n°14

‣Häusermann, Silja (2023). „Wie kann eine Reform der Altersvorsorge gelingen? Vortrag und Diskussion“, Generalversammlung Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik, 5.6.2023.

‣ Häusermann, Silja; Mitteregger, Reto; Abou-Chadi, Tarik; Bürgisser, Reto; Enggist, Matthias; Mosimann, Nadja; Zollinger, Delia (2022). Das Wählerpotenzial der Schweizer SozialdemokratieAnny Klawa Morf Stiftung. Diskussionspapier Policy Briefs 4.

‣ Enggist, Matthias, Nadja Mosimann, Tarik Abou-Chadi, Reto Bürgisser, Silja Häusermann, Reto Mitteregger, Delia Zollinger (2022). Wählerwanderungen rund um die Schweizer Sozialdemokratie. Anny Klawa Morf Stiftung. Diskussionspapier Policy Briefs 3.

‣ Lauener, Lukas, Patrick Emmenegger, Silja Häusermann, Stefanie Walter (2022). Nationale Souveränität oder wirtschaftliche Integration? Zunehmend auch für Linke eine schwierige Entscheidung. Defacto.

‣ Dies Academicus UZH 2022. Interview zum Universitären Forschungsschwerpunkt „Chancengleichheit“. 30.4.2022.

‣ Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, Tarik Abou-Chadi, Macarena Ares, Daniel Bischof, Thomas Kurer, Mathilde van Ditmars and Markus Wagner „Transformation of the left : The myth of voter losses to the radical right „, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, January 2021

‣ Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, Tarik Abou-Chadi, Reto Mitteregger, Nadja Mosimann, Philipp Rehm and Markus Wagner „Transformation of the left : The resonance of progressive programs among the potential social democratic electorate„, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, January 2021

‣ Herbert Kitschelt and Silja Häusermann „Transformation of the left : Strategic options for social democratic parties„, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, January 2021

‣ Häusermann, Silja «Inequality, labor market opportunities, and electoral preferences», (In)equality and prosperity research slam, UBS Center Economics for Society (October 2020)

‣ Häusermann, Silja and Jane Gingrich (May 2020). “Welfare states need reinforcement, not reinvention“, Social Europe Blog.

Defacto blog series on the SNSF research project „Hard Choices. Trade-offs and reform opportunities in Swiss pension politics“ (2015-2018)

Geschichte der Gegenwart blog essay,  28 June 2017, „Polarisierte Schweiz. Das politische System der Eidgenossenschaft wird immer widersprüchlicher“

Die Volkswirtschaft, 5 April 2015, „Die entzauberte Konkordanz als Problem für die Schweizer Wirtschaft”